„Warum ruft ihr uns wegen so Kleinigkeiten?“ Notfallmanagement in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern
Eine qualitative Querschnittsstudie aus der Perspektive von Pflegenden
DOI:
https://doi.org/10.3262/Schlagwörter:
Pflegeeinrichtung, Notfälle, Versorgungsforschung, qualitative MethodenAbstract
Notfallmanagement kommt in Langzeitpflegeeinrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Klinikeinweisungen sind häufig traumatisch für Bewohner_innen, kostspielig und mit großen Anstrengungen verbunden. In vielen ländlichen Räumen zeigen sich die gravierenden Auswirkungen fehlender Daseinsvorsorge und gesundheitlicher Ungleichheit durch mangelnde Angebote und weite Wege. Internationale und nationale Studien zeigen, dass viele Klinikeinweisungen vermeidbar sind, wobei die Perspektive von Pflegenden auf Notfälle häufig wenig berücksichtigt ist. Vorliegende Studie hatte das Ziel, Erfahrungen von Pflegenden zu Notfällen und zum Notfallmanagement zu ermitteln. Dazu wurden 15 leitfadengestützte Interviews mit Pflegenden aus unterschiedlichen Settings geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die meisten Pflegenden durch ihre Berufserfahrung sicher im Umgang mit Notfällen fühlen. Als hinderlich werden vor allem Strukturen wie fehlendes Personal, räumliche Entfernungen und mangelnde Kommunikation mit ärztlichen Kolleg_innen gesehen. Gleichzeitig nehmen Pflegende wahr, dass ihre Entscheidung für das Rufen einer notärztlichen Versorgung nicht immer akzeptiert und folgerichtig eingeschätzt wird. Gerade hier zeigt sich ein Handlungsbedarf.
“Why do you call us for such trifles?"
Emergency management in nursing homes in Mecklenburg West Pomerania. A qualitative cross-sectional study from the perspective of caregivers
Emergency management plays a special role in long-term care settings. Referrals to a hospital are often traumatic for residents and are expensive and involve a lot of stress. In many rural areas a shortage of services and long distances between them are the major consequences of inadequate basic public services and health-related inequalities. National and international studies show that many hospital referrals could be avoided, with the nursing staff perspective on emergency cases often insufficiently considered. This study aims to identify the experiences of nursing staff with emergency situations and emergency management. It involved 15 guided interviews with nursing staff from a variety of settings whose content was analytically evaluated. The results show that the majority of nursing staff feel confident in coping with emergency cases on account of their professional experience. Structures such as lack of staff, long distances and a lack of communication with their physician colleagues are seen as the main obstacles. At the same time, nursing staff report that their decision to call for emergency medical services is not always accepted and given the proper assessment. Here, in particular, there is a need for action.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.